Tiefgaragen sind attraktive Ziele für Vandalismus, Einbruch und Fahrraddiebstahl. Alarmanlagen Tiefgarage von Stadtritter kombinieren Sensorik, Videoüberwachung und Zutrittskontrolle zu einem vernetzten System – mit App- und Webzugriff für Verwaltung und Service. Ob WEG, Hausverwaltung, Bauträger oder Betreiber: Wir planen bedarfsgerecht, integrieren in bestehende Anlagen und sorgen für zuverlässige Alarmierung in Echtzeit – inklusive Leitstellenaufschaltung und klar definierten Servicelevels.
Risiken und Gefahren in Tiefgaragen
In Tiefgaragen treffen schlecht einsehbare Bereiche auf wechselnde Nutzerströme. Typische Risiken: Einbrüche in Kellerräume und Abstellboxen, Fahrraddiebstahl, Vandalismus an Türen, Toren und Fahrzeugen sowie unbefugtes „Mitlaufen“ durch Zufahrtstore. IR-Kameras (Infrarot-Kameras) und WDR-Technologie (Wide Dynamic Range – Bildoptimierung bei starken Hell-/Dunkelkontrasten) sichern auswertbare Aufnahmen bei Nacht, Gegenlicht und in Ecken. Ein abgestuftes Sicherheitskonzept kombiniert Detektion, Abschreckung und Dokumentation – von der Torlinie bis zu Zugängen, Fahrradräumen und Technikzonen.
Sicherheitslösungen für Ihre Tiefgarage
Bewegungsmelder mit Alarmfunktion
- Präsenz- und Bewegungsmelder für Torlinie, Zugänge und Fahrradbereiche
- Verknüpfung mit Sirenen/Blitzern zur aktiven Abschreckung
- Eskalationslogik zur Leitstelle und optional zum Sicherheitsdienst
Videoüberwachung mit Fernzugriff
- IP-Kameras mit IR-Nachtmodus und WDR für klare Bilder bei Dunkelheit und Gegenlicht
- NVR (Network Video Recorder) mit redundanter Speicherung und Datenschutz-Profilen
- VMS (Video-Management-System) für Live-Ansichten, Ereignissuche & App-/Web-Zugriff
Zutrittskontrolle und Alarmsysteme kombinieren
- Leser/Transponder, PIN oder biometrische Verfahren für Türen zu Hauszugängen, Kellern, Fahrradräumen
- Türkontakte, Glasbruch- und Erschütterungssensoren an Neben- und Technikzugängen
- Besucherkonzepte & Zeitprofile für Dienstleister (Reinigung, Wartung)
Alarmanlage nachrüsten – so funktioniert’s
Nachrüstungen sind in Bestandsbauten meist ohne große bauliche Eingriffe möglich: Funk- oder IP-gestützte Sensorik, Kameras mit PoE, Nutzung vorhandener Leitungen. Wir prüfen die Gegebenheiten vor Ort, definieren Zonen (Torlinie, Schleusen, Treppenhäuser, Fahrradraum), setzen Datenschutz durch Technikgestaltung um (Privatzonen, Maskierungen) und integrieren die Lösung in Ihre IT. MFA (Multi-Faktor-Authentifizierung) und VPN (Virtual Private Network – verschlüsselte Verbindung) schützen den Fernzugriff; USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) überbrückt Netzausfälle. Eine Infografik zur Systemvernetzung und Erfassungsreichweite veranschaulicht die Abdeckung.
Sicherheitskonzept Tiefgarage im Miet- & Betreibermodell – Stadtritter als Betreiber
Mit dem ISL-Modell erhalten Sie Schutz für Tiefgaragen ohne hohe Anfangsinvestition, als OPEX (Operating Expenditure – laufende Betriebskosten) mit fester Monatsrate. Stadtritter stellt die Technik (Kameras, NVR – Network Video Recorder, VMS – Video-Management-System), übernimmt den laufenden Betrieb inkl. Monitoring und hält das System betriebsbereit mit Funktionsgarantie. Enthalten sind Leitstellenaufschaltung (24/7-Notruf- & Serviceleitstelle), Wartung, Instandsetzung und Ersatzteile gemäß SLA (Service-Level-Agreement). Regelmäßige Prüfungen & Updates inklusive; Bestandsintegration/Retrofit möglich.
- Planbare Monatsrate
- 24/7-Leitstelle inkl. Ereignismanagement
- Wartung & Instandsetzung (SLA)
- Betriebsbereitschaftsgarantie + periodische Checks
- Nachrüstbar (Bestandsinfrastruktur nutzbar)
Vorteile eines professionellen Sicherheitskonzepts
Optionale Funktionen
Kennzeichenerkennung (LPR/ANPR)
- Ein-/Ausfahrten protokollieren, Besucherkontingente steuern, Missbrauch erkennen – datenschutzkonform ohne Personenprofile.
Licht-Trigger & Szenen
- Ereignisgesteuerte Beleuchtung zur Abschreckung und besseren Aufklärung; Kopplung an Melder-/Kameraereignisse.
Stellplatz-Monitoring
- Verweildauern und Belegungen auswerten (ohne Personenbezug), Reports für Hausverwaltung/Betreiber.
Beispiele: Was die Lösung in der Praxis leistet
Beispiel 1 — WEG-Tiefgarage (60 Stellplätze): Zutrittskontrolle an Nebentüren, Kameras in Torlinie und Fahrradbereich. Ergebnis: Zugangsmissbrauch geht spürbar zurück, Vorfälle werden nachvollziehbar dokumentiert.
Beispiel 2 — Bauträger-Neubau: Planung „by design“ mit IR-Kameras, Melderketten und USV – Übergabe an die Hausverwaltung mit Rollen/Rechten & App-Zugriff für Objektleiter.
Beispiel 3 — Gewerbliche Parkgarage: KI-gestützte Analyse (Verweildauern, unerlaubtes Mitlaufen), schnelle Alarmierung an die Leitstelle, klare Nachweise für Versicherung/Polizei. Unsere Alarmanlagen Tiefgarage lassen sich schrittweise erweitern und passen sich an wachsende Anforderungen an.
Vertrauen und Zufriedenheit der Kunden
Die Qualität unserer Produkte und unser hervorragender Service haben das Vertrauen unserer Kunden gewonnen. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihr Unternehmen sicherer machen.
Zu unseren Kunden gehören unter anderem:
Sie wünschen eine Sicherheitsberatung?
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung an und sichern Sie Ihr Zuhause und Gewerbe optimal mit den hochwertigen Rauchmeldern von Stadtritter.
Mit Absenden Ihrer Daten erteilen Sie uns die Erlaubnis, Sie bezüglich Ihrer Anfrage telefonisch zu kontaktieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kombinieren Sie Kamera mit IR-Nachtmodus, Bewegungsmelder und Tür-/Torüberwachung. Ereignisse werden an die Leitstelle verifiziert und gemäß Eskalationsplan bearbeitet.
Ja, sofern Qualität/Netzwerk passen. Analoge Kameras lassen sich über Encoder anbinden. Wir prüfen Bestand und planen die Videoüberwachung Tiefgarage nachrüsten.
Zweckbindung, Verhältnismäßigkeit, Beschilderung, Löschfristen, Rechte-/Rollenmodell; je nach Umfang/Risiko DSFA (Datenschutz-Folgenabschätzung). Privatbereiche (z. B. Wohnungszugänge) bleiben ausgespart oder werden maskiert.
Ja, via App/Web. Zugriff ist durch MFA und VPN geschützt; Protokollierung dokumentiert jede Einsicht.
Im ISL-Modell: Wartung, Instandsetzung und Ersatzteile gemäß SLA, regelmäßige Funktionschecks/Updates, 24/7-Leitstelle als feste Anlaufstelle.
Ja. Als Alarmanlage für Parkgarage skaliert das System von wenigen Zonen bis zu mehrgeschossigen Anlagen – mit Leitstellenaufschaltung und Rollen/Rechten für Betreiber.