Videolösungen für 24/7-Betrieb: präventiv wirken, Vorfälle lückenlos dokumentieren und Abläufe im Blick behalten – innen und außen.
Tankstellen zählen zu exponierten Standorten: Nachtbetrieb, Bargeld, wertvolle Waren und frei zugängliche Außenflächen erhöhen das Risiko für Raub, Einbruch, Kraftstoffdiebstahl, Vandalismus und Überfall. Branchenspezifische Videoüberwachung für Tankstellen kombiniert Nachtsicht, vandalismussichere Gehäuse, Kennzeichenerkennung und DSGVO-konforme Aufzeichnung – einzeln oder integriert mit Alarmanlage und Aufschaltung auf die Notrufleitstelle.
Sicherheitsherausforderungen an Tankstellen
Tankstellen vereinen mehrere Risikozonen: Außenbereiche (Zapfsäulen, Ein-/Ausfahrten), Shop/Kasse, Lager und ggf. Nachtschalter. Häufige Vorfälle sind Kraftstoffdiebstahl, Ladendiebstahl, aggressive Situationen an der Kasse und Vandalismus. Dazu kommen Nachtdienst, Schichtbetrieb und teilweise allein arbeitendes Personal. Eine wirksame Kameraüberwachung für Tankstellen muss daher Bereiche priorisieren, Sichtfelder überlappen, tote Winkel vermeiden und in Übergangsbereichen (hell/dunkel) stabile Bildqualität liefern. Wichtig sind klare Rollen und Berechtigungen, damit nur autorisierte Personen Zugriff erhalten und Auswertungen revisionssicher dokumentiert werden.
Kameralösungen für Innen- und Außenbereiche
Die Kombination aus fest ausgerichteten Dome-/Bullet-Kameras und Blickfelderweiterung (Wide Dynamic Range, IR-Nachtsicht) sorgt für klare Bilder bei Tag und Nacht. Für Außenflächen sind robuste, wetter- und vandalismusgeschützte Modelle entscheidend.
Zapfsäulen, Ein-/Ausfahrten, Kassenbereich
- Kennzeichenerkennung (LPR – License Plate Recognition) an Ein-/Ausfahrt; IR-Beleuchtung und Shutter-Einstellungen für klare Nummernschilder.
- Hochauflösende Abdeckung der Zapfsäulen zur Vorfallanalyse; Blickachsen auf Kassenbereich mit diskreter, aber eindeutiger Abschreckungswirkung.
Shop, Lagerraum und Nachtschalter
- Weitwinkel für Gänge und Warenträger, Detailkameras an Tabak-/Spirituosenregal.
- Kontrollierte Sicht auf Lagerzugänge; Nachtschalter mit Gegensprech-/Alarmintegration.
Integrierte Systeme mit Alarmfunktion
- Anbindung an Einbruch-/Überfallmeldesysteme; Ereignisgesteuerte Aufzeichnung, Push-Benachrichtigungen und Leitstellenaufschaltung.
Rechtssicherheit & Datenschutz (DSGVO)
Videoüberwachung an Tankstellen erfordert eine klare Rechtsgrundlage (Hausrecht/berechtigtes Interesse), sichtbare Hinweisschilder, definierte Speicherfristen und ein Rollen-/Berechtigungskonzept. Aufzeichnungen nur so lange wie nötig speichern (zweckgebunden, typischerweise wenige Tage bis zur Klärung des Vorfalls). Kameras dürfen keine Mitarbeiterbereiche überwachen, in denen eine Überwachung unzulässig wäre (z. B. Pausenräume), und keine rein öffentlichen Flächen ohne Erforderlichkeit. Audioaufnahmen sind regelmäßig unzulässig. Technisch sind Zugriffsschutz (Verschlüsselung, 2FA), Protokollierung und TOMs (Technisch-organisatorische Maßnahmen) umzusetzen. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung kann – je nach Risiko – sinnvoll oder erforderlich sein.
Stadtritter – Ihr Experte für Tankstellensicherheit
Stadtritter plant, installiert und betreut Videosysteme speziell für Tankstellen – von der Einzelstation bis zum Franchise-Netzwerk. Im Fokus stehen robuste Außenkameras, Nachtsicht, hohe Auflösung für Beweissicherung und Kennzeichenerkennung, sowie die Integration mit Alarmanlagen und Aufschaltung auf die Notrufleitstelle. Dashboards und App-Zugriff ermöglichen berechtigten Personen eine schnelle Sichtprüfung; Ereignisse werden strukturiert dokumentiert. Rollout-Pakete, feste SLAs, Schulungen für Pächter/Personal und standardisierte Wartungsintervalle sorgen für Betriebssicherheit.
Beispiele für den Tankstellenbetrieb & Logistik
Beispiel 1: Wiederholte Zapfsäulen-Fluchten werden durch LPR an der Einfahrt und besser ausgerichtete IR-Kameras deutlich reduziert; Beweismaterial liegt zeitnah vor.
Beispiel 2: Vorfälle am Nachtschalter gehen nach Installation einer vandalismussicheren Kamera mit Gegensprech-/Alarmanbindung zurück; Personal meldet höheres Sicherheitsgefühl.
Beispiel 3: Im Shop führten Weitwinkel im Kassenumfeld und Detailkameras am Tabakregal zu schnellerer Klärung von Differenzen. Die Maßnahmen wurden DSGVO-konform mit Beschilderung, Rollenrechten und kurzen Speicherfristen umgesetzt.
Vorteile auf einen Blick
Technik
Bereich | Ziel | Kamera/Technik | Besonderheiten |
Ein-/Ausfahrt | Kennzeichenerkennung | LPR, IR, WDR | Shutter an Lichtverhältnisse anpassen |
Zapfsäulen | Vorfallanalyse, Abschreckung | Bullet/Dome, hohe Auflösung | Überlappende Sichtfelder |
Kassenbereich | Transaktionsnähe, Übersicht | Weitwinkel + Detailkamera | Datenschutz am Personal beachten |
Shop/Regalgänge | Diebstahlprävention | Weitwinkel, gute Lichtleistung | Blendungen vermeiden |
Nachtschalter | Personalschutz | Vandalismusgeschützt, Audio NEIN | Alarm-/Gegensprechintegration |
Lager/Zugänge | Zugangskontrolle | Dome, klare Identifizierbarkeit | Zutrittskonzept & Logging |
Vertrauen und Zufriedenheit der Kunden
Die Qualität unserer Produkte und unser hervorragender Service haben das Vertrauen unserer Kunden gewonnen. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihr Unternehmen sicherer machen.
Zu unseren Kunden gehören unter anderem:
Sie wünschen eine Sicherheitsberatung?
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung an und sichern Sie Ihr Zuhause und Gewerbe optimal mit den hochwertigen Rauchmeldern von Stadtritter.
Mit Absenden Ihrer Daten erteilen Sie uns die Erlaubnis, Sie bezüglich Ihrer Anfrage telefonisch zu kontaktieren.
Fragen (FAQ) zum Thema Videoüberwachung an Tankstellen
Außen robuste, Vandalismus sichere Kameras mit hoher Auflösung, IR-Nachtsicht und WDR. Für Ein-/Ausfahrten werden LPR-optimierte Modelle eingesetzt, damit Kennzeichen auch bei Gegenlicht oder Nacht klar erfasst werden.
Nur so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist – in der Praxis meist wenige Tage bis zur Klärung eines Vorfalls. Speicherfristen und Löschkonzept sollten dokumentiert und regelmäßig überprüft werden.
Audioaufnahmen sind in der Regel unzulässig. Video ohne Ton ist der Standard. Ausnahmen sind rechtlich zu prüfen.
Sichtbare Hinweisschilder, definierte Zwecke, kurze Speicherfristen, Rollen-/Rechtekonzept, technische Schutzmaßnahmen (z. B. Verschlüsselung, 2FA) und Dokumentation (u. a. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten). Je nach Risiko kann eine Datenschutz-Folgenabschätzung nötig sein.
Ja. Ereignisse aus der Einbruch-/Überfallmeldung können Videoverifikation auslösen. Bei Aufschaltung reagiert die Notrufleitstelle nach definierten Prozessen.
Mit IR-Beleuchtung, passenden Verschlusszeiten und korrekt positionierten LPR-Kameras sind auch ungünstige Bedingungen abgedeckt. Eine fachgerechte Ausrichtung ist entscheidend.
In vielen Fällen ja. Häufig werden bestehende Recorder/Kameras weiter genutzt und gezielt um LPR- oder Nachtsicht-Komponenten ergänzt.
Über ein berechtigungsgesteuertes Dashboard oder eine App mit Protokollierung. Zugriffe lassen sich rollenbasiert und standortübergreifend steuern.
Abhängig vom Bereich. Für Kennzeichenerkennung und Kassenumfeld sind höhere Pixel-Dichten sinnvoll; in Gängen reicht oft Weitwinkel mit guter Lichtperformance.
Die Kosten hängen von Anzahl/Art der Kameras, Verkabelung, LPR-Anteil, Integration und Leitstellenaufschaltung ab. Ein belastbarer Kostenrahmen ergibt sich nach Standortbegehung bzw. Planungscheck.