Sicherungskette ist ein Begriff aus dem Bereich Sicherheit und Sicherheitstechnik. Es bezieht sich auf die Summe der Prozesse und Wechselwirkungen, die erforderlich sind, um unerwünschte Zustände in einem Schutzobjekt zu erkennen und zu signalisieren, und um Maßnahmen zur Abwehr oder Beseitigung auf Basis eines bestehenden Sicherungskonzepts zu ergreifen. Die Sicherungskette umfasst verschiedene Sicherungsdienstleistungen wie den technischen Dienst, Alarmdienst und Interventionsdienst. Für eine optimale Schutzobjektsicherheit sollten die Sicherungsketten individuell geplant und an die Schutzbedürfnisse jedes Schutzobjekts angepasst werden. Eine Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) ist für die Planung, Umsetzung und Aufrechterhaltung der Prozesse innerhalb der Sicherungskette verantwortlich. In einigen Fällen kann eine NSL einen Alarmprovider (AP) nutzen, um Gefahrenmeldungen an den Alarmdienst und Interventionsdienst weiterzuleiten.
« Zurück zum Glossar